ENI Nr. 04003730 - MMSI Nr. 211281740
31. Dec. 2022
MS Han-Max
Das Binnenschiff MS Han-Max ist ein Bau der Oberweserwerft in Bodenwerder, nicht zu verwechseln mit der ebenfalls dort ansässigen Arminiuswerft.
Han-Max wurde dort im Jahre 1972 als 80-Meter Frachter unter dem Namen MS Christian erbaut, heute ist das Schiff 100 Meter lang.
Geschichte GMS Han-Max
1972 MS Christian
Verkauf 1985
1985 wird MS Christian nach Hamburg verkauft. Neuer Eigner wird M. & M. Haak. Der Name MS Christian bleibt bestehen. 1986 wird das Schiff nach Dillingen umgemeldet.
2015 MS Zeus
2015 wird das Rusbend- Bückeburg (DE) im Landkreis Schaumburg verkauft. Der Käufer benennt das Schiff in MS Zeus um.
Havarie 2019
Im Sommer 2019 kommt es in Andernach beim Beladen des Schiffes zu einem Unglück. Beim Beladen mit Lavagestein im Stromhafen knickt der Frachter in der Mitte durch. Wasser tritt ein und das Mittelschiff wird unter Wasser gedrückt.Daraufhin wurde die Rheinschifffahrt für mehrere Stunden gesperrt, das Schiff wurde wieder entladen und die Feuerwehr pumpte das Wasser ab. Glücklicherweise ist das Schiff nicht in 2 Teile zerbrochen.
MS Zeus wurde wieder instand gesetzt und ging schon bald wieder in Fahrt, allerdings wurde der Frachter schon bald verkauft.
2020 MS Han-Max
Ende 2019/ Anfang 2020 wird das reparierte Schiff nach Dorfprozelten verkauft und geht als MS Han-Max in Fahrt.
Technische Daten GMS Han-Max
Länge: | 100 Meter |
Breite: | 9,50 Meter |
Max. Tiefgang: | 2,95 Meter |
Tonnage: | 1909 Tonnen |
Maschinenleistung: | 1189 PS |
Hauptmaschine: | Deutz |
Baujahr: | 1972 |
Bauwerft: | Oberweserwerft Bodenwerder (DE) |
Bugstrahlruder: | DAF (250 PS) |
Alter: | 53 Jahre |
Bitte hinterlassen Sie Ihre Meinung hier: Beachten Sie auch darüber hinaus, dass lediglich die hier gemachten Angaben sowie das aktuelle Datum und die Tageszeit gespeichert und verarbeitet werden. Sie können also völlig anonym handeln. Kommentare werden allerdings erst nach Prüfung durch den Administrator freigeschalten. Name oder Pseudonym: |